Es sind die Mitglieder, die die Stärke und die Handlungsmöglichkeiten unseres Fachverbands ausmachen. Sie geben unseren gemeinsamen Anliegen Gewicht, sind Mithandelnde und Multiplikatoren zugleich. Alle unsere Mitglieder verpflichten sich zur Einhaltung unserer Qualitätsstandards. Diese sind u.a. Inhalt der Qualitätsgruppen-Treffen und des Qualitätstages, der alle drei Jahre stattfindet, obligatorisch ist und CHR 300.00 kostet. Eine Mitgliedschaft im Fachverband weist die hohe Fachlichkeit einer DAF aus und ermöglicht Aussenstehenden, allen voran den platzierenden Behörden, eine wichtige Orientierungshilfe in der Qualitätsgarantie.

Mitgliedschaften

Unter dem Fachverband DAF Pflegekind kommen Organisationen und Einzelpersonen zusammen, die Dienstleistungen in der Familienpflege anbieten. Wir unterscheiden zwischen folgenden Mitgliedschaften:

Institutionsmitglieder

Juristische Personen, die im Bereich begleitete Plätze für Pflegekinder tätig sind und unsere Qualitätsstandards erfüllen, entweder durch eine kantonale Leistungsvereinbarung oder mittels vergleichbarem Dokument (Bewilligung, Aufsichtsbericht o.Ä.).

Jahresbeitrag 1’000.00 CHF

(Plus Teilnahme Qualitätstag alle drei Jahre CHF 300.00)

Einzelmitglieder

Einzelpersonen, die den Fachverband in der Verbandsarbeit und dessen Zweck und Ziele unterstützen.

Jahresbeitrag 200 CHF

Passivmitglieder

Einzelpersonen, die die Anliegen des Fachverbandes unterstützten. Sie haben kein Stimmrecht an der Mitgliederversammlung.

Jahresbeitrag 100 CHF

Mitglied werden – Aufnahmegesuch

Die Aufnahmekommission bietet den interessierten Organisationen ein kostenloses und unverbindliches Informations-/Austauschgespräch an. Das Gespräch dient der Vorstellung des Fachverbandes, der Erklärung der Qualitätsstandards, der Klärung allfälliger Fragen und dem persönlichen Kennenlernen.

Wenn Sie Interesse haben, unserem Fachverband beizutreten, freut uns dies sehr! Sie finden hier das Antragsformular. Bitte reichen Sie die Unterlagen nur elektronisch an info@daf-pflegekind.ch ein. Ihre Unterlagen werden vertraulich behandelt.

Die Gebühr für die Prüfung als Institutionsmitglied beträgt Fr. 250.-, für den Beitritt als Einzel-/Passivmitglied ist die Prüfung kostenlos. Nach der Aufnahme wird der Mitgliederbeitrag pro rata fällig.

Unsere Aufnahmekommission

Die Aufnahmekommission steht den an einer Mitgliedschaft interessierten Organisationen für Fragen und Anliegen rund um den Fachverband gerne zur Verfügung. Sie hat die Aufgabe vor der Aufnahme die Qualitätsstandards mittels Einsichtnahme in die eingereichten Unterlagen zu prüfen.

Alle Mitgliedsorganisationen sind den Qualitätsstandards des Fachverbandes verpflichtet.

Michelle Sutter
Michelle SutterAufnahmekommission
Fachstelle Kinderbetreuung Luzern
Christoph Kuhn
Christoph KuhnAufnahmekommission
Delegierter SOFA-Stiftung, Brugg
Sibylle Waltert
Sibylle WaltertAufnahmekommission
SORA Rötel, Zürich
Barbara Wandfluh
Barbara WandfluhAufnahmekommission
Pflegekind Bern

„Auch Pflekinder sollen auf ihrem Weg auf eine qualifizierte und kontnuierliche Betreuung zählen dürfen!“

Lucia Schmid-Cestone, Ehemaliges Vorstandsmitglied

„Wir setzen uns für die Bedürfnisse der Pflegekinder ein, dass sie als Erwachsene ein eigenständiges Leben führen können.“

Franziska Beer, Präsidentin

„Caritas-Familienplatzierung ist Mitglied beim Fachverband DAF Pflegekind, weil sie sich schweizweit für die Einhaltung der Qualitätsstandards zum Wohle aller Pflegekinder einsetzt.“

Christine Guarise, Mitglied

„Wir setzen uns dafür ein, dass Pflegekinder Geborgenheit erleben, damit sie in Zukunft stark und selbständig sind.“

Vroni Gschwend, Mitglied

„Ein Anliegen von tipiti ist es, jedem Kind im Rahmen seiner Möglichkeiten, Hintergründe und Zugehörigkeit eine verlässliche Beziehung zu ermöglichen und dass daraus eine Perspektive entwickelt werden kann.“

Patrick Horber, Mitglied

„Wir sind davon überzeugt, dass wir umso wirksamer sind Pflegekinder und Pflegeeltern in der Entwicklung zu unterstützen, je offener, vernetzter und am Ganzen orientierter wir arbeiten.“

Irma Bachmann-Widmer, Mitglied

„Uns ist es wichtig die Gesellschaft auf das Lebensmodell Pflegefamilie zu sensibilisieren und uns für die Themen der Pflegekinder und dessen Pflegefamilien stark zu machen.“

Michelle Sutter, Mitglied