home-graphics-13

Fachverband DAF Pflegekind

Unser Fachverband DAF Pflegekind verfolgt die Vision, dass Pflegekinder und ihre Pflegefamilien schweizweit nach bestmöglichen fachlichen Standards begleitet werden. Unser Ziel ist es, das Angebot der begleiteten Pflegeverhältnisse und deren Qualität zu fördern, zu stärken und weiterzuentwickeln. Dabei orientieren wir uns an der UNO-Kinderrechtskonvention, den Quality4Children und der PAVO.

Gemeinsam schauen wir hin, wo Pflegekinder leben.

JETZT VORANMELDEN
JETZT VORANMELDEN

Unsere Tätigkeitsbereiche

Qualitätsstandards

Wir definieren, entwickeln und fördern schweizweite Qualitätsstandards für begleitete Pflegeverhältnisse.

Bildung

Wir fördern die Aus- und Weiterbildung für alle Mitarbeitenden und arbeiten mit Bildungsinstitutionen zusammen.

Vernetzung

Wir vernetzen und koordinieren die Zusammenarbeit unserer Mitglieder.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir setzen uns für die Interessen der Pflegekinder gegenüber Verwaltung und Politik ein und tragen unsere Arbeit und Anliegen in die Öffentlichkeit.

Engagement

Wir setzen uns ein für eine Verbesserung der rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der begleiteten Pflegeplätze.

Beratung

Wir dienen als Anlaufstelle für die Öffentlichkeit und Behörden und stehen unseren Mitgliedern mit Informationen und Beratungen zur Seite.

Qualitätsstandards

Wir definieren, entwickeln und fördern schweizweite Qualitätsstandards für begleitete Pflegeverhältnisse

Bildung

Wir fördern die Aus- und Weiterbildung für alle Mitarbeitenden und arbeiten mit Bildungsinstitutionen zusammen.

Vernetzung

Wir vernetzen und koordinieren die Zusammenarbeit unserer Mitglieder.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir setzten uns für die Interessen der Pflegekinder gegenüber Verwaltung und Politik ein und tragen unsere Arbeit und Anliegen in die Öffentlichkeit.

Engagement

Wir setzen uns ein für eine Verbesserung der rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen der begleiteten Pflegeplätze ein.

Beratung

Wir dienen als Anlaufstelle für die Öffentlichkeit und Behörden und stehen unseren Mitgliedern mit Informationen und Beratungen zur Seite.

Wieso wollen wir die begleiteten Pflegeverhältnisse stärken?

Pflegekinder gehören der Gruppe schutzbedürftiger Personen an. Sie brauchen Empathie von Pflegefamilien ebenso wie eine professionelle und kontinuierliche Begleitung. Diese Ausrichtung ist seit 2013 gesetzlich verankert in der „Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern (PAVO)“. Dienstleistungsanbieter in der Familienpflege (DAF) haben das  notwendige Begleitsystem für Pflegekinder und Pflegeeltern aufgebaut und professionalisiert.

Mit der Stärkung der professionellen Begleitung von Pflegefamilien wollen wir Pflegefamilien unterstützen und uns dafür einsetzen, dass alle Pflegekinder von einer fachlichen Betreuung erreicht werden – unabhängig davon, ob sie in einer Institution oder Pflegefamilie aufwachsen.

Mitglied werden – Aufnahmegesuch

Die Aufnahmekommission bietet den interessierten Organisationen ein kostenloses und unverbindliches Informations-/Austauschgespräch an. Das Gespräch dient der Vorstellung des Fachverbandes, der Erklärung der Qualitätsstandards, der Klärung allfälliger Fragen und dem persönlichen Kennenlernen.

Wenn Sie Interesse haben, unserem Fachverband beizutreten, freut uns dies sehr! Sie finden hier das Antragsformular. Bitte reichen Sie die Unterlagen nur elektronisch an info@daf-pflegekind.ch ein. Ihre Unterlagen werden vertraulich behandelt.

Die Gebühr für die Prüfung als Institutionsmitglied beträgt Fr. 250.-, für den Beitritt als Einzel-/Passivmitglied ist die Prüfung kostenlos. Nach der Aufnahme wird der Mitgliederbeitrag pro rata fällig.

home-graphics-14

Herzlichen Dank, dass Sie unsere Arbeit unterstützen.

Gemeinsam schauen wir hin, wo Pflegekinder leben. Der Fachverband DAF Pflegekind hat die Vision, dass Pflegekinder und ihre Pflegefamilien schweizweit nach bestmöglichen fachlichen Standards begleitet werden. Damit wir solche Beiträge kostenfrei publizieren können, sind wir auf Mitglieder und Spenden angewiesen. Herzlichen Dank, dass Sie unsere Arbeit unterstützen.